Ayurveda- und Yogapraxis 

header

Frühlingsinfo und besondere Frühlingsangebote

Der Winter ist fast vorbei und der Frühling zeigt seine ersten Anzeichen. Die Natur beginnt wieder zu wachsen und baut neue Kraft und Stabilität auf. Der Frühling ist nach der ayurvedischen Lehre Kapha zugeordnet. Das Wetter ist häufig feucht und kalt, dadurch erhöht sich das Kapha-Dosha im Körper. Zuviel Kapha bedeutet Schweregefühl und Trägheit, das Verdauungsfeuer - Agni wird schwächer. Von der Ernährung ist jetzt mehr leichte und trockene Kost mit eher scharfem, bitterem und herbem Geschmack zu empfehlen. Es ist die Jahreszeit der Reinigung. Der Körper möchte sich von den im Winter angesammelten Schlackenstoffen - im Ayurveda genannt "Ama" - befreien.

Das Frühjahr ist die beste Zeit für eine Entschlackung mit einer leichten Diät und viel heißem Wasser. Eine einfache und wirkungsvolle Maßnahme zum Abbau von Ama ist das regelmäßige Trinken von heißem Wasser. Kochen Sie morgens Wasser 10 - 15 Minuten ab, dadurch bekommt es einen leicht süßlichen Geschmack. Dieses Wasser halten Sie in einer Thermosflasche warm und trinken zwei- bis drei Schlucke halbstündlich oder stündlich. Das häufige schluckweise Trinken hat eine stabilisierende und beruhigende Wirkung, kann Darmstörungen allmählich zum Abklingen bringen, lindert Ama-bedingte Beschwerden und verbessert den Geschmackssinn. Der Stoffwechsel wird angeregt und die Entgiftung des Körpers gefördert.

Um den Stoffwechsel noch weiter anzuregen, wird leichte Bewegung in der freien Natur empfohlen. Zusätzlich können Sie durch stoffwechselanregende Massagen und Schwitzkuren, wie Sauna die Ausscheidung unterstützen.

Mein Tipp für mehr Leichtigkeit im Frühjahr

In der Zeit von Anfang März bis Ende Juni ist eine leichte Ernährung und die Stärkung der Verdauungskräfte besonders wichtig, denn das Leben wird noch vom Kapha-Element dominiert.

Typische Zeichen der Kapha-Phase: Der Stoffwechsel ist verlangsamt, das Verdauungsfeuer träge, wir sind matt oder gar müde: Frühjahrsmüdigkeit. Kennen Sie das auch?

Um dem Kapha-Überschuss sanft entgegenzuwirken, ist die ayurvedische Heißwasserkur empfehlenswert. Trinken Sie dabei regelmäßig über den Tag verteilt heißes Wasser. Das Wasser sollte mindestens 10 Minuten abgekocht werden.

Zur Abwechslung empfehlen sich auch Ingwerwasser oder wohlschmeckende stoffwechselanregenden Tee, wie zum Beispiel Brennessel. Ganz wichtig ist die leichte Mahlzeit am Abend, um den Körper vor der Ruhephase nicht unnötig zu belasten. Um das aber durchhalten zu können, empfiehlt sich ein Trick, nämlich leichte und heiße Suppen zu essen. Das gibt Wärme und hat viel Volumen (Magenfüllung), aber gleichzeitig wenig Kalorien. Neben Gemüse- und Reissuppen fühlen sich viele Menschen auch mit einer Dal-Suppe wohl. Das pflanzliche Eiweiß sorgt zusätzlich für eine gute Sättigung.

Ayurvedische Tipps für die Kapha-Zeit

  • Integrieren Sie regelmäßig erfrischende Erlebnisse, Begegnungen und Aktivitäten in Ihren Alltag.
  • Sorgen Sie regelmäßig für körperliche Bewegung an der frischen Luft.
  • Bevorzugen Sie warme Mahlzeiten und belassen Sie es bei 2-3 Mahlzeiten pro Tag. Verzichten Sie auf die geliebten Zwischenmahlzeiten.
  • Reduzieren Sie fette, kalte, süße, saure und salzige Nahrungsmittel.
  • Wählen Sie Nahrungsmittel, die bitter, herb und scharf sind.
  • Trinken Sie am Vormittag 1-2 Tassen heißes Ingwerwasser (gerne auch mit Trikatu (Gewürzmischung aus Ingwer, langen und schwarzer Pfeffer).
  • Trinken Sie tagsüber reichlich heiße und würzige Tees.
  • Reduzieren Sie kalte und schleimbildende Produkte (Käse, Milch, fetthaltige und süße Speisen, Rohkost).
  • Bevorzugen Sie heiße und gut gewürzte Speisen.
  • Trinken Sie bevorzugt bis ca. eine halbe Stunde vor dem Essen. Getränke direkt nach dem Essen haben einen „Lösch-Effekt“ auf Ihr Verdauungsfeuer.